Nordostungarn 2023
Vor den Vorhang
Albert Magnus SVD, er ist Priester und der JPIC Koordinator.
Albert wurde 1986 in der Demokratischen Republik Kongo geboren. Seine Eltern waren beide Lehrer. 2007 trat er in die SVD ein. Nach absolviertem Philosophie Studium kam er 2012 nach Budapest. Theologie- und Sprachstudium folgten. 2019 startete er sein Priestertum, seit September 2019 ist er in Köröm tätig
Marco Antonio de Miranda SVD, er ist Pfarrassistent und der stellvertretende JPIC Koordinator.
Marco wurde in Brasilien geboren. 2009 trat er in die SVD ein. Sein Postualts- und Philosophiestudium schloss er 2012 ab. 2020 schloss er sein Theologiestudium ab. Seit August 2021 arbeitet er als Missionar im Köröm.

Die beiden leben im Pfarrhaus in Köröm. Dieses Pfarrhaus ist auch für uns (Club of Roma) immer erste Anlaufstelle.
Andrea Lakatos
Andrea wurde 1983 in Miskolc geboren, ist verheiratet und hat 3 Kinder. Sie arbeitet als Pädagogin im Kindergarten
Albert und Maroc haben viele feiwilligen Helfer*innen zur Seite. Andrea Lakatos ist eine von ihnen. Andrea ist verantwortlich für die Missionsgruppe in Kiscecs. Auch wir arbeiten immer wieder mit Andrea bei Planung und Durchführung der Weihnachtsaktion und diversen anderen Projekten zusammen.
Weiters haben Albert und Marco viele Kooperationen mit diversen caritativen Vereinen sowie öffentlichen Stellen. Wir (Club of Roma) arbeiten seit 2015 mit SVD zusammen.

Styler Mission allgemein
Styler Mission ist eine Ordensgemeinschaft in der röm.- kath. Kirche. Die Bezeichnung der Gemeinschaft leitet sich vom Gründungsort Steyl ab, der in den Niederlanden liegt.
Die Abkürzung ist SVD – Societas Verbi Divini (Divine Word Missionary). Die Gemeinschaft wurde am 8.9.1875 vom Hl. Arnold Janssen gegründet. Die Brüder und Priester der Kongregation leben in internationalen und multikulturellen Gemeinschaften zusammen.
Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind:
- Verkündigung des Wort Gottes
- Dialog der Kulturen – der christliche Auftrag ist Respekt und Achtung vor dem Anderen, vor anderen Kulturen und Traditionen
- Einsatz für Benachteiligte Menschen in der Gesellschaft – in verschiedensten Projekten weltweit setzen sie sich für Gerechtigkeit und Menschenwürde
- Bewahrung der Schöpfung
JPIC – Justice, Peace and Integrety of creation
Die Abkürzung steht für Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung. Das sind jene Grundsätze, deren Wahrung sich die Steyler Missionare in besonderer Weise verpflichtete haben.
Sie leben und lehren das Evangelium in konkreter Weise, indem sie mit Menschen am Rande der Gesellschaft zusammenarbeiten um Gerechtigkeit und Friede für alle Menschen zu fördern und die Würde des Menschen zu verteidigen um so für den Schutz der Schöpfung beizutragen.
In Ungarn sind SVD Missionare seit 1916 tätig.

Steyler Mission im Köröm
Die JPIC Mission gibt es seit 2011 in Köröm. Hautpanliegen der Mission ist die Stärkung der Romabevölkerung, der Kinder, Jugendlichen und Familien die hier leben.
Die Missionare fördern das Glaubensleben und die Bildung in den Kindergärten, Schulen und den Missionsgruppen. Auch die caritative Arbeit für in Not geratenen Familien zählt dazu. Die Missionare versuchen durch Bildung und Vorbild, Motivation für eine gute Lebensweise zu geben. Dahingehend gibt es viele Projekte und Programme. Auch unsere gemeinsamen Projekte (Club of Roma und SVD) sind ein Teil davon.
Missionsgebiet Köröm
Köröm liegt in Nordungarn, 16 Kilometer südöstlich des Komitatsitzes Miskolc, am linken Ufer des Flusses Sajó. Köröm hat ungefähr 1.375 Einwohner (Stand 1.1.2011). Zu dem Missionsgebiet Köröm gehören 5 Dörfer: Sajohidveg, Köröm, Girincs, Kiscecs und Kesznyeten. Diese Dörfer gehören zu den Pfarren Köröm und Girincs in der Erzdiözese Eger, werden aber von der SVD Provinz Ungarn geleitet. Das Gebiet gehört zum Verwaltungsbezirk Borsod-Abauj-Zemplem.

